Auch wenn Tierärzte es schaffen, den Großteil ihrer Arbeitszeit auf abrechenbare Leistungen zu konzentrieren, bleibt ein wesentlicher Punkt bestehen: Die Rentabilität der einzelnen Leistungen variiert stark. Einfache Behandlungen wie Impfungen oder allgemeine Sprechstunden werden zwar häufig nachgefragt, weisen jedoch oft eine geringere Marge auf als spezialisierte, aufwändigere Verfahren. Dies führt dazu, dass die anspruchsvolleren und rentableren Leistungen, für die Tierärzte umfangreiche Weiterbildungen und teure Technologie in ihre Praxis integrieren, seltener in Anspruch genommen werden.
Hier besteht jedoch eine Chance, beruflichen Anspruch und betriebswirtschaftlichen Erfolg zu vereinen. Tierärzte, die in bestimmte Bereiche investieren und sich spezialisieren, können von einer höheren Rentabilität dieser Leistungen profitieren. Das Problem ist jedoch, dass Kunden oft nicht automatisch auf diese Angebote zugreifen – sie neigen dazu, vor allem die grundlegenden und weniger margenstarken Leistungen nachzufragen.
Es reicht daher nicht, darauf zu warten, dass die Tierhalter von selbst auf diese spezialisierten Angebote zugreifen. Proaktive Maßnahmen sind erforderlich: Mit gezielten Marketingstrategien müssen die Tierhalter angesprochen werden, die einen echten Bedarf an diesen spezialisierten Leistungen haben. Durch den Einsatz von Marketing, das speziell auf die Zielgruppe abgestimmt ist, können diese Leistungen stärker in den Vordergrund rücken und damit auch den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis sichern.
Um den Erfolg dieser Maßnahmen zu messen, ist es wichtig, Kennzahlen zu überwachen. Dazu gehört, wie viele Menschen aus der Zielgruppe erreicht werden, wie viele tatsächlich Termine vereinbaren und welcher zusätzliche Umsatz durch die Marketingaktivitäten generiert wird. Digitale Werbeanzeigen in den sozialen Medien bieten hier eine besonders effektive Möglichkeit, da sie gezielt an eine bestimmte Zielgruppe ausgesteuert und kontinuierlich überprüft werden können. So lässt sich in Echtzeit analysieren, wie viele potenzielle Kunden erreicht wurden und welcher Anteil davon einen Termin vereinbart hat. Dies ermöglicht eine präzise Steuerung und Optimierung der Marketingstrategien, um die Rentabilität der Praxis zu steigern.