Eine häufige Schwäche vieler Tierarzt-Websites ist, dass sie nicht konsequent vom Ziel her geplant wurden. Dabei sollte jede Website darauf ausgelegt sein, eine konkrete Handlung auszulösen – sei es, dass ein Kunde einen Termin bucht oder ein Bewerber seine Bewerbung abschickt. Selbst die optisch ansprechendste Website bleibt wertlos, wenn dieser letzte Schritt nicht passiert.
Damit Besucher diesen entscheidenden Schritt gehen, muss die gesamte Website so aufgebaut sein, dass sie sie gezielt dorthin führt. Das beginnt mit einer klaren Benutzerführung: Übersichtlich gestaltete Seiten, kurze und prägnante Texte sowie auffällige und gut platzierte Buttons, die zur nächsten Aktion einladen. Optische Klarheit ist entscheidend, damit der Besucher sich orientieren kann.
Noch wichtiger ist jedoch der inhaltliche Aufbau. Die Inhalte der Website müssen einen roten Faden verfolgen:
1️⃣ Überzeugung durch Expertise: Zunächst müssen potenzielle Kunden von der fachlichen Kompetenz der Praxis überzeugt werden. Sie wollen sicherstellen, dass ihr Tier in den besten Händen ist.
2️⃣ Vorstellung der Leistungen: Danach werden die angebotenen Leistungen klar und verständlich präsentiert, idealerweise mit Fallbeispielen oder Anwendungsfällen, die dem Kunden verdeutlichen, wann und warum diese Leistungen sinnvoll sind.
3️⃣ Klare Handlungsaufforderung: Am Ende muss es einfach und intuitiv sein, den nächsten Schritt zu gehen – sei es durch das Buchen eines Termins oder das Versenden einer Bewerbung.
Fehlt dieser klare Ablauf oder gibt es inhaltliche Brüche, fühlen sich Besucher schnell verloren und verlassen die Seite, ohne aktiv zu werden. Eine gut strukturierte Website sorgt dafür, dass die Handlungsschritte nahtlos und logisch aufeinander aufbauen, sodass die gewünschte Aktion – die Terminbuchung oder Bewerbung – einfach und selbstverständlich erscheint.